Für Deine pflanzliche Reiseapotheke: Wund- & Heilsalbe - ganz einfach und natürlich hergestellt!
WUND- & HEILSALBE
Anwendungsbereiche:
Kleinere Wunden, Schnitte und Blutergüsse, Schürfwunden, Mückenstiche, kleinere Insektenbisse und Schwellungen, Hautausschläge, Blutergüsse, blaue Flecken, Blasen, kleinere Verbrennungen und Sonnenbrand, Lippenherpes, Prellungen, Verstauchungen, etc.
Wirkung:
Wundheilend, entzündungshemmend, keimtötend, juckreizlindern, hautzellregenerierend, abschwellend, etc.
Zutaten:
· Leerer Salbenbehälter zum Befüllen (50 ml)
· Eine Pfanne und ein leeres, hitzebeständiges Glas für ein Wasserbad
· Bienenwachs
· Kräuter frisch oder getrocknet zu gleichen Teilen:
- Ringelblumenblüten
- Spitzwegerichblätter
- Schafgarbenblüten&Kraut
- Johanniskrautblüten (nur wenn frisch)
· Bio-Olivenöl
· Aetherisches Lavendelöl
· Kleines Holzstäbchen zum Umrühren
· Abseihtuch, Kaffeefilter oder feines Teesieb
· Möglichst grammgenaue Waage
· Kleiner Messbecher
Herstellung:
Teil I - Ölauszug aus Spitzwegerich, Ringelblume, Schafgarbe und Johanniskraut
· Die Pflanzen klein schneiden/mörsern/zerpflücken und hitzebeständiges Glas zu 1/3 mit den Heilpflanzen befüllen. Mit Olivenöl auffüllen, bis alle Pflanzenteile über mind. 2 cm bedeckt sind. Hinweis: Für 1 Salbe wird nur 46 ml Ölauszug benötigt. Es braucht also nur eine ganz kleine Menge an Pflanzen und Öl. Allerdings sollte mehr als 46 ml Öl verwendet werden, weil beim Abfiltern immer etwas Öl im Pflanzenmaterial bleibt und es dadurch weniger wird.
· Das Glas mit dem Öl und den Pflanzen in einem Wasserbad erwärmen und darauf achten, dass das Glas in der Pfanne nicht klappert oder tanzt und dass das Öl nicht blubbert (sonst den Herd kleiner drehen). 60-90 min. auf kleiner Temperatur ziehen lassen. Wer Zeit hat, kann das Öl danach gerne noch weiter über Nacht ziehen lassen (bedeckt mit einem Blatt Küchenpapier).
· Die Pflanzen durch ein Tuch/Sieb/Kaffeefilter abfiltern. Solltest du die Pflanzen zermörsert haben und es dadurch viele kleine Teilchen gibt, kannst du als Filter ein Stück Küchenpapier in einen Trichter oder Sieb legen, sodass möglichst alle Teilchen abgefiltert werden können.
· Dein Pflanzenöl ist jetzt fertig und bildet die Basis für die Salbe
Teil II – Salbenherstellung:
· 46 ml Ölauszug und 5 g Bienenwachs (gerieben) im Wasserbad erwärmen, bis das Öl nicht blubbert und das Glas im Topf nicht klappert oder tanzt.
· Sobald das Wachs geschmolzen ist, den Herd ausschalten.
· Nun 15 Tropfen ätherisches Lavendelöl in den Ölauszug geben, mit einem Holzstäbchen vermischen und in den Salbenbehälter abfüllen.
· Wichtig: Schraube den Salbenbehälter erst zu, wenn die Salbe komplett ausgekühlt ist, sonst bildet sich Kondenswasser im Deckel. Bitte stell die Salbe nicht zum schnelleren Erkalten in den Kühlschrank. Wenn du sie über Nacht kalt werden lässt, decke sie mit einem ganz dünnen Stoff oder mit Küchenrollenpapier ab.
· Beschriften und fertig!
Haltbarkeit: So lange, wie ursprünglich das Öl haltbar ist.
Lagerung: Kühl und dunkel (Kühlschrank ist nicht nötig, bzw. erst wenn die Salbe angebraucht ist und es noch eine Weile dauern wird, bis sie aufgebraucht ist.
Anwendung: Die Salbe eignet sich auch für Kinder ab 2 Jahren. (Für noch kleinere Kinder einfach das ätherische Öl weglassen). Am besten nur mit einem Löffelstiel entnehmen. So bleibt die Salbe länger keimfrei und hält länger. Bei Bedarf mehrmals täglich die betroffene Stelle einsalben und solange einmassieren, bis die Salbe gut eingezogen ist. Alternativ etwas Salbe auf eine Kompresse geben und einen lockeren Verband anlegen.
Folgende Blogartikel könnten dich ebenfalls interessieren - hier kannst du gleich weiterlesen: